Splitterschutzzellen wurden auch Einmann-bunker genannt und waren zylindrische (selten eckige) Konstruktionen aus Stahlbeton (selten Stahl), die 1–2 Personen Schutz vor Splittern, herrührend von Explosionen (z. B. von Bomben) und Beschuss mit leichten Feuerwaffen gewähren. Sie wurden überall dort eingesetzt, wo einzelne Personen keinen geeigneten Schutzraum erreichen konnten (z. B. an Arbeitsplätzen wie Bahnanlagen, militärische Einrichtungen. Sie wurden auch als geschützte Beobachtungsstände und als Feuerstellung genutzt. Weiterlesen...
Logbuch (Blog)
Suche im Blog
Anmeldung
Besucher
- 55431Besucher gesamt:
- 2360Besucher pro Monat:
- 1244Besucher letzte Woche:
- 37Besucher gestern:
- 5Besucher heute:
- 0Besucher momentan online:
Externe Archive
- Archiv – Atlantikwall
- Archiv – Bundesarchiv
- Archiv – Staatssicherheit
- Archiv – Zwangsarbeit
- Archiv – Lebendiges Museum
- Forum – Geschichtsspuren
- Forum – Drehscheibe-Online
- Forum – Schatzsucher
- Forum – Hidden-Places
- Karten – Landkartenarchiv
- Karten – Geoportal NI
- Karten – TK Deutschland
- Karten – TK Ostpreußen
- Karten – Uni Greifswald
- Karten – Deutschland 1896
- Karten – OpenStreetMap
- Karten – Mittelweser Navigator
- Lexika – Ortsbuch DL/OE
- Lexika – Kursbuch 1944/45
- Lexika – Die Wehrmacht
- Lexika – Die Luftwaffe
- Lexika – POW-Camps
- Lexika – Standorte BW
- Lexika – Zeichen / Symbole
- Lexika – ISO-Länderliste
- Dienst – Bundesarchiv (Bilder)
- Dienst – Corbis (Bilder)
- Dienst – Vintage (Bilder)
- Dienst – Politische Bildung