Lichtenhorst, Gefangenenlager

  • Objektart: Kriegsgefangenenlager
  • Bezeichnung: Lager Lichtenhorst
  • Örtliche Lage: Lichtenhorst, LK Nienburg, Niedersachsen
  • Zeitraum: 1914 - 1924
  • Unterstellung: Kaiserreich
  • Infrastruktur / Ausrüstung: keine
  • Heutiger Zustand: Das Gelände kann frei betreten werden
  • Informationen: Gefangenenlager Lichtenhorst

Lage

Kartenauszug Google-Maps

Während des Ersten Weltkriegs wurde 1914 ein Kriegsgefangenenlager im Moor eingerichtet, das erst 1924 aufgelöst wurde. Das zweigeteilte Kriegsgefangenenlager befand sich auf dem Grundsstück der heutigen Heyerschen Mühle an der Landstraße 192. Es bestand aus 26 Baracken.

Lichtenhorst GefangenenlagerEine alte Postkarte zeigt die Baracken des Gefangenenlagers (Sammlung G. Kulawenski)

Biegt man im Ort nach Osten in die Landstraße Richtung Zingel ein, stößt man schon bald linkerhand hinter dem Heyer-Hof, auf ein bemoostes grün-gelbes Schild mit der Aufschrift Kriegsgräberstätte. Hinter dem schmalen grasbewachsenen Seitenstreifen, befindet sich der Eingang eines etwa ein Meter breiten und vielleicht zwanzig Meter langen, durch zwei mannshohe Hecken gebildeten Ganges. Er führt auf die von einem Zaun, Büschen und Bäumen umgrenzte, aus dem Ersten Weltkrieg stammende Kriegsgräberstätte.

Schon während dieses Krieges wurden hier 3000 bis 6000 belgische, britische und russische Kriegsgefangene sowie Zivilinternierte zu Moorkultivierungsarbeiten eingesetzt. Das zwischen 1914 und 1924 betriebene zweigeteilte Kriegsgefangenenlager befand sich auf dem Grundsstück der heutigen Heyerschen Mühle an der Landstraße 192. Es bestand aus 26 Baracken die von einem drei Meter hohen Stacheldrahtzaun umfriedet waren. Die Wachmannschaft bestand aus bis zu 300 Personen. Ab 1921 hatte der Landwirt Heinrich Heyer den Kantinenbetrieb des Lagers übernommen. Bezahlt wurde mit einem eigens eingeführten Lagergeld. Während des zweiten Weltkrieges mußten etwa 45 belgische und französische Kriegsgefangene auf Bauernhöfen im Ort arbeiten. Wieder war das diesmal aus einer Baracke bestehende Lager auf dem Grundstück des Landwirtes Heyer errichtet worden.