Langendamm, Lufthauptmunitionsanstalt

  • Objektname: Lufthauptmunitionsanstalt 3/XI Langendamm
  • Ortslage/LK: Langendamm, Gemarkung Westerbruch, LK Nienburg/Weser, NI
  • Koordinaten: N 52.62096, E 9.26659
  • Nutzung:        1936 - 1945 Wehrmacht, Luftgau-Kommando XI,
          • 1945 - 1947 Britische Armee
          • 1947 - 1550 Übergangs- / Flüchtlingslager
          • 1954 - heute Bundeswehr (als Teil des Standortübungsplatzes)
          • 1960 - heute Privateigentum (Bereich Führser Mühlweg), 1960
  • Ausrüstung:  ca. 50 Gebäude, Baracken und Bunker für die Munitionsfertigung
          • 1 Wohnheim für Angestellte
          • 2 Barackenlager für Fremd- und Zwangsarbeiter
          • Gleisanschluss vom Bahnhof Nienburg (Weser)
          • Gleisanlagen innerhalb des Geländes , ca. 3 km
  • Ist-Zustand:  Zahlreiche noch vorhandenen Gebäuder bzw. Gebäudereste
          • Viele der ehemaligen Fabrikationsgebäude sind für zivile Zwecke umgebaut worden. Zahlreiche Bunker und Gebäude sind äußerlich nahezu unverändert und liegen auf dem Gelände des Standort-übungsplatzes der Bundeswehr.
  • Recherchen:  2013    Exkursion: 27.03.2013
  • Fundstellen:  Militärhistorische Sammlung, Clausewitz-Kaserne Langendamm

Lage

Kartenauszug Google-Maps

Kartenauszug Google-Maps

Die militärische Aufrüstung in den 1930-er Jahren ging auch im Bereich der Stadt Nienburg (Weser) nicht spurlos vorbei. Im heutigen Ortsteil Langendamm wurde in den Jahren 1935 bis 1936 in der Gemarkung Westerbruch, auf dem Gelände des heutigen Standortübungsplatzes der Bundeswehr die Lufthauptmunitionsanstalt 3/XI gebaut.

Die Fabrikationsstätte war neben den Anlagen in Lübberstedt und Hesedorf die 3. ihrer Art in Niedersachsen und unterstand dem damaligen Luftgau-Kommando XI in Hannover, ab März 1940 Hamburg) welches bis März 1941 der Luftflotte 2 unterstand.

640Lageplan Muna Langendamm 2. Versuch

In der Werksanlage wurde Munition für die Luftwaffe hergestellt, gelagert und zum Weitertransport auf Güterwagen der Deutschen Reichsbahn verladen. Die Hauptstraßen der Fabrikationsanlage waren der Führser Mühlweg, die Bromberger Straße (heute teilweise Forstwirtschaftsweg) sowie die Oderstraße.

Muna-Langendamm-ehem.-Hauptpforte

Der Führser Mühlweg heute. Für die Fabrikationsstätte entstanden auf dem Gelände sehr viele Gebäude, die auch heute noch erhalten sind und umgebaut wurden.

Muna-Langendamm-ehem-Wache

Die Hauptpforte befand sich am Südende des heutigen Führser Mühlweges (Punkt Nr. 6). Das ehemalige Wachlokal (heute Wohnhaus) ist als solches noch zu erkennen. Eine zweite Pforte befand sich im Norden, in Höhe der Kreuzung des Anschlussgleises und dem Führser Mühlweg (Punkt 3).

784379d3fad3674a53c68611de0b95cf

Das ehemalige militärische Stabsgebäude der Munitionsanstalt lag gegenüber der Wache und wies bis vor einigen Jahren noch einen militärischen Flecktarnanstrich auf.

Muna-Langendamm-ehem-Heimbetrieb

Unmittelbar hinter dem Wachlokal befindet sich das Gebäude der heutigen Waldgast-stätte. Dieses Gebäude diente vmtl. dem Kantinenbetrieb der Lufthauptmunitionsanstalt. Weitere Gebäude in dieser Bauform sind - jeweils mit An- und Umbauten - im Bereich des ehemaligen Anlagengeländes noch vorhanden.

Muna-Langendamm-Unterkunft

Am Führser Mühlweg, im Süden der Anlage entstanden Unterkünfte  für die Arbeiter und Angestellten der Munitionsfabrik. Für Fremd- und Zwangsarbeiter der Munitionsfabrik entstanden später im Bereich der Waldstraße (heute Westlandstraße), sowie auf dem Gelände der heutigen Standortschießanlage zusätzliche Lager mit jeweils ca. 10-15 Baracken (Karte). Über die Anzahl, das Leben und die Schicksale der in Langendamm eingesetzten Fremd- und Zwangsarbeiter gibt es keine Informationen. Etwa Anfang bis Mitte der 1950-er Jahre wurden die Lager abgerissen.

295035a9aa01f4a82d868263518bcc93

Die Unterkunftsgebäude am Führser Mühlweg, wurden nach Kriegsende zunächst als Flüchtlingslager und nach Einzug der Bundeswehr lange Zeit als Unterkunft für die dort stationierten Zeitsoldaten genutzt. Bereits vor einigen Jahren wurde die Liegenschaft verkauft und ist heute ein privates Seniorenheim.

Muna-Langendamm-Rampe-crop

Die  Lufthauptmunitionsanstalt in Langendamm  erhielt vom Bahnhof Nienburg (Weser) ein direktes Anschlussgleis für die dortige Verladung von Güterwagen. Das Gleis zweigte einige hundert Meter hinter dem ehem. Posten 52 (Bahnübergang "Zur Stadtforst/Am Führser Busch) auf das Militärgelände ab, wo sich noch heute eine große Seitenrampe befindet (Punkt Nr. 1). Dieses Objekt liegt weit ab vom Gelände der eigentlichen Fabrikationsanlage. Ob hiermit ein Zusammenhang steht, ist nicht endgültig geklärt.

Muna-02

Nach Abzweigung des Anschlußgleises in Richtung Werksgelände führte die ehemalige Trasse durch eine Hügelkette. Die Stelle ist als Punkt Nr. 2 auf der Karte eingezeichnet. Starke Betonwände befanden sich jeweils links und rechts der Gleistrasse.

Muna-03

Denkbar wäre hier das ehemalige Brückenbauwerk einer Straßenbrücke, da dieses Objekt außerhalb der eigentlichen Anlage liegt. Mit Fertigstellung war der heutige Führser Mühlweg militärisches Sperrgebiet und für den zivilen Durchgangsverkehr gesperrt. Er nutzte den Wirtschaftsweg um den Osterberg, der  kurz vor der Bahnlinie in den Führser Mühlweg einmündete und vorher das Anschlussgleis kreuzte.

Muna-01

Nach Querung der Hügelkette ist eine mögliche Zweigung der Gleistrasse zu vermuten. Spuren oder Fragmente eines Eisenbahnoberbaus waren hier allerdings nicht erkennbar.

Langendamm 1945 - 800 x 500

Das Gelände ist mit schmalen Wegen und Pfaden wie ein Spinnennetz durchzogen. Die Wege, Gleisanlagen sowie Gebäude der Lufthauptmunitionsanstalt  sind auf dem Karten-ausschnitt der TK 3321 (Ausgabe 1936-45) von German Maps sehr gut zu erkennen.

640-TOP50-Ausschnitt-Langendamm-crop

Kartenausschnitt TOP 50 - Ausgabe 31.12.2009 - LGLNLGN 31.12.2009

Zum Vergleich ein  Ausschnitt von Langendamm mit dem heutigen Standortübungsplatz aus OpenStreetMap. Der Gleisverlauf ist zur Orientierung in der Karte eingezeichnet.

9002101ea758b9b95f424c8c552e2d69

Neben der Kasernenanlage westlich des Osterberges kamen nördlich des Kuckckus-berges  zahlreichen Werkhallen, Bunker und sonstige Einrichtungen hinzu.

Muna-12

Etwa 20 Gebäude, Ruinen und Bunkeranlagen liegen teilweise auf dem Gelände des heutigen Standortübungsplatzes der Bundeswehr.

Muna-15

Das Gebäude 2 hat  die Ähnlichkeit mit dem Güterschuppen eines Kleinstadt-bahnhofes: An der Vorderfront befindet sich eine Rampe für den Straßenverkehr. Die Rückfront hat eine durchgehenden Rampe für die Eisenbahnverladung.

Muna-14

Auf dem Kartenausschnitt von 1936 ist an dieser Stelle eine Ausweiche, sowie ein Stumpfgleis eingezeichnet. Vermutlich war hier auch die nördliche Grenze der Munitionsanstalt und es befand sich hier die nördliche Pforte.

Muna78

Die Seitenrampe auf der  Gleisseite des Gebäudes. Bemerkenswert sind die schmalen Türen, daher für Sackkarrenbetrieb fast nicht geeignet.

Muna16

Hier sieht man noch eindeutig die Trasse des Gleisanschlusses. Wären die Bäume nicht, so könnte man meinen, dass das Gleis gestern erst zurückgebaut wurde.

Muna-17

Auf der Westseite des Gebäudes führte die Gleistrasse in Richtung Nienburg zur Haupt-strecke. Eine mögliche  Zweigung in Richtung Osterberg ist noch erkennbar.

Muna-18

Richtung Osten verlief das Gleis weiter in Richtung Gebäude 4 (Punkt Nr. 5), wo sich auch die anderen Gebäude befinden.  Es sind allerdings keine Spuren mehr vorhandener Gleisanlagen zu erkennen.

7b6431c3351b7c7a925804230d98f73f

Gebäude 4 ist identisch mit Gebäude 2 und hat ebenfalls eine Straßen- und Gleisrampe.

8666e79d97e330c3761564c8fec9f5fa

Gebäude 3, die Seitenwände wurden hier komplett entfernt.

6f2bb3e002ffdc8024d7de48a1062cc8

Gebäude 14

87e02a0e3b51c57a60ea8eb94b69d689

Innenansicht von Gebäude 14

d29e7efda28100d549e65ab6e7e474a6

Gebäude 11

6fa439d4a2930592563740761c9459a8

Gebäude 12

643b928fda86587246580ee96d613c64

Gebäude 9

62be0a9fb3bc254dbaa8f810f90f0dc8

Gebäude 6

e88a91d808f6f5a436f7250750f651ca

Gebäude 7 und im Hintergrund Gebäude 5, die mit Gebäude 6 als Lagerhäuser dienen.

f0ebd47c8f05d80bc65fdc74331bea98

Wenige Meter westlich von diesen Gebäuden standen weitere Fertigungshallen (Nr. 4). Sie wurden im Laufe der Jahre umgebaut und gehören zum Gewerbegebiet Langendamm.

Bundesarchiv_Bild_146-2004-0058_HJ_Reichssegelschule

Der Osterberg diente ab ca. 1935 als Übungsgelände für Segelflugzeuge der Flieger-HJ. Auch nach dem Krieg wurden noch bis in den 1960-er Jahren von dort Segelflugzeuge gestartet. Es sollen dort zwei Flugzeughallen gestanden haben.

Panzergrenadiere-1960-mit-Panzer-M47

Im Jahre 1956 wurde für die neu aufgestellte Bundeswehr in Langendamm die Clausewitz-Kaserne gebaut. Das Gelände um den Oster-, Kuckucksberg und dem Westerbruch sowie der ehemaligen Munitionsfabrik ging als Standortübungsplatz an die Bundeswehr.

Langendamm-Osterberg

Mit Ende des kalten Krieges wurde der westliche Teil des Übungsplatzes (Osterberg) aufgegeben und ist heute ein Naherholungsgebiet. Der östliche Teil mit dem ehemaligen MunA-Gelände ist Militärischer Sicherheitsbereich.

Langendamm-WegweiserNach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurden viele der  Gebäude bis etwa 1947 zum größten Teil von den britischen Streitkräften genutzt. Die Gebäude, die nicht militärisch genutzt wurden, dienten als Durchgangslager für Flüchtlinge. Viele Flüchtlinge blieben in Langendamm und fanden hier ihre neue Heimat.

Als Erinnerung für die Vertriebenen wurde 1961 an der heutigen Ostlandstraße  ein Wegweiser mit Entfernungsangaben zu einigen Städten der ehemaligen deutschen Ostgebiete aufgestellt.

Bevölkerungsentwicklung in Langendamm

  • 1925 - 141 Einwohner
  • 1933 - 158 Einwohner
  • 1939 - 258 Einwohner
  • 1953 - 800 Einwohner
  • 2012 - 2700 Einwohner

Quellenangaben

  1. Langendamm - Stadt Nienburg/Weser
  2. Langendamm - Wikipedia
  3. Deutsche Verwaltungsgeschichte - Ortsbuch 1871-1990, Dr. Rademacher
  4. Lufthauptmunitionsanlage 3/XI - Relikte.com
  5. Reichskarte 1898 - David Rumsey Map Collection
  6. TK 3321 (Ausgabe 1936-45) - German Maps - Harold B. Lee Library
  7. OpenStreetMap Deutschland - OpenStreetMap.de
  8. Bildmaterial - Gerhard Kulawenski, Bundesarchiv, Wikipedia

Nach oben

  • 640Lageplan Muna Langendamm 2. Versuch
  • 640-TOP50-Ausschnitt-Langendamm-crop
  • Muna-Langendamm-ehem.-Hauptpforte
  • Muna-Langendamm-ehem-Wache
  • 784379d3fad3674a53c68611de0b95cf
  • Muna-Langendamm-ehem-Heimbetrieb
  • 295035a9aa01f4a82d868263518bcc93
  • Muna-Langendamm-Unterkunft
  • Muna-03
  • 9002101ea758b9b95f424c8c552e2d69
  • Muna-02
  • Muna-01
  • Muna-12
  • Muna-15
  • Muna-14
  • Muna78
  • Muna16
  • Muna-17
  • 7b6431c3351b7c7a925804230d98f73f
  • f0ebd47c8f05d80bc65fdc74331bea98
  • 8666e79d97e330c3761564c8fec9f5fa
  • 6f2bb3e002ffdc8024d7de48a1062cc8
  • 87e02a0e3b51c57a60ea8eb94b69d689
  • d29e7efda28100d549e65ab6e7e474a6
  • 6fa439d4a2930592563740761c9459a8
  • 643b928fda86587246580ee96d613c64
  • 62be0a9fb3bc254dbaa8f810f90f0dc8
  • e88a91d808f6f5a436f7250750f651ca